Saison 1960 - 1969
Saison 1960 9
Die KGR nimmt am Treffen der Südpfälzer Karnevalsvereine in Berg und am 1. Heimatfest teil. Für den Festzug am Heimatfest werden 4 Festwagen gebaut. Die Prunksitzungen finden nun im Hotel "Victoria" statt.
Saison 1961 12
Es wurde ein Fastnachtsumzug mit Unterstüzung der Kulturgemeinde durchgeführt. Das Motto lautet „So lustig wie am Rhein, kann es auch am Klingbach sein". Ein Sommernachtsfest wurde veranstaltet und die ersten Ehrenmitglieder ernannt. Der Verein hatte 155 Mitglieder
Saison 1962 8
Zum zweiten Mal gab es kein Prinzenpaar, sondern nur einen Prinzen. Der Maskenball war von der Sturmflut in Hamburg überschattet. Anstatt eines Umzuges findet am Fastnachtssonntag auf dem Kerweplatz eine große öffentliche Karnevalveranstaltung statt.
Saison 1963 16
Im alten Schulhaus gibt es einen Raum für die Requisiten. Es erscheint eine Vereinszeitung KONTAKT und es wird die erste Standarte gekauft. Der erste Heimatbiref erscheint. Aus Rücksicht auf Veranstaltungen anderer Vereine wird kein Sommerfest durchgeführt.
Saison 1964 13
Erstmaliger Einsatz des Narrenexpresses und stellen eines Narrenbaumes
Saison 1965 18
Am schmutzigen Donnerstag fuhr man zum Feiern nach Endingen. Im Hotel "Victoria" wurde ein Maskenball untern dem Motto "Eine Nacht in Venedig" druchgeführt
Saison 1966 15
Jubiläum 1x11 Jahre mit Festschrift
Saison 1967 18
Es findest die 1. Sitzung in der neuen Turnhalle statt und der Elferrat erhält neue Jacken. Motto des Umzuges "Völker aus aller Welt".
Saison 1968 13
Der Krönungsball findet jetzt auch in der Turnhalle statt. KGR und der Spielmannszug der FFW besuchen das große Gardetreffen in Ketch. Der Umzug steht unter dem Motto "Jedem Tierle sei Plesierle"
Saison 1969 23
Der letzte Fastnachtsumzug unter dem Motto "Lachendes Rülzheim" wird durchgeführt. Eine Jugendprinzengarde mit 10 Mädchen wird gegründet.